„Ur-Alpenüberquerung“ Königssee – Drei Zinnen mit dem Spielmann 3026m und das große Degenhorn 2946m und einige andere Zusatzgipfel

Im August 2025 führte ich für Alpine Welten auf zwei Touren hintereinander 20 starke Teilnehmer über die Alpen. Dabei gelang uns einmal die komplette Ur-Alpenüberquerung. Dazu gehört : Schifffahrt über den Königssee, Kärlingerhaus mit Baden im Funtensee, Steinernes Meer, Napoleon Gipfel 2200m, Sommerstein 2308m, Trauneralm, beide Pfandlscharten 2660m, Spielmann 3027m, Baden im Gletschersee 2600m, Glocknerhaus, Stockerscharte 2500m, Salmhütte, Himmelsleiter, Baden im Glatzsee 2600m, Glorerhütte, Medelspitze 2642m, Lucknerhaus, Defreggnertal, Baden im Degenhornsee 2700m, Kleines und Großes Degenhorn 2946m, Unterstalleralm, Alpengasthaus Kalkstein, Toblacher Törli 2500m, Gaishörnli 2620m, Toblacher Pfannhorn 2663m, Bonnerhütte, Abstieg über den Zirbenwald, Duschen am kleinen Wasserfall am Pfannbach, Drei Schusterhütte, Variante zu den Schützengräben an der Dolomitenkrieg Kampflinie Monte Piane/Partenkofel mit Besichtigung der verschiedenen Bergkampfstollen und das Finale an der Drei Zinnenhütte – Sexten.

Gesamtleistung bei „Meiner Ur-Version der Alpenüberquerung“ 7 Tage , Wegstrecke 102 km , 7800 Hm rauf und 7400 Hm runter – Respekt allen „Finishern“, die bei mir zukünftig das „Goldene Leistungsabzeichen Alpenüberquerung“ erhalten werden. Die Fertigstellung des Unikatabzeichens ist im Sommer 2026 geplant.

1 thought on “„Ur-Alpenüberquerung“ Königssee – Drei Zinnen mit dem Spielmann 3026m und das große Degenhorn 2946m und einige andere Zusatzgipfel”

  1. Danke für die klasse Führung und die vielen Extra-Touren!
    Hut ab, dass Du uns trotz Sommergrippe den ganzen Weg begleitet und souverän geführt hast.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert